Lernende durch die Ausbildung begleiten


Ausbildungsdossier

Das Ausbildungsdossier bietet Ihnen kompakt, übersichtlich und attraktiv alle Informationen, die Sie zur erfolgreichen Begleitung der Lernenden durch die Lehrzeit benötigen. Darunter beispielsweise ein Auszug der wichtigsten Rechte und Pflichten, ein betrieblicher Ausbildungsplan, Ausbildungskontrollen, neue Versionen der Bildungsberichte, Gesprächsleitfäden, Checklisten für die QV-Vorbereitung, Vorlagen für das Lehrzeugnis, etc. Die Dokumente, mit denen Sie arbeiten können, erhalten Sie bei Bestellung auch in digitaler Version auf einem beigefügten USB Stick. 

Das Ausbildungsdossier enthält ausserdem das Instruktionshilfsmittel mit handlicher Checkliste der ARIVA Methode und ein Exemplar der aktuellen Berufsbroschüre zur Übersicht über die Berufsbilder. 

Das neue Ausbildungsdossier ersetzt den bisherigen Berufsbildnerordner. Die Pflanzenlisten, die Bildungsverordnungen und die kompletten Bildungspläne können Sie bei Interesse über die entsprechenden Unterrubriken auf dieser Webseite herunterladen. 

Bestellen Sie das Ausbildungsdossier unter den oben aufgeführten Kontaktdaten oder mit dem folgenden Bestellformular. 

Bestelltalon für das Ausbildungsdossier
Herunterladen


      

Lerndokumentation

Durch die Lerndokumentation erhalten die Lernenden ein Hilfsmittel für den praktischen Teil Ihrer Ausbildung. Es dient dazu, Arbeitsprozesse besser zu verinnerlichen. Zudem unterstützen Rückblick und Auseinandersetzung den Lernprozess und erhöhen den Lerneffekt. Nachfolgend finden Sie eine Lernbericht Vorlage sowie Beispiele von bearbeiteten Lernberichten. 

Vorlage Lernbericht (Word-Dokument .doc)
Herunterladen
Beispiel Lernbericht GaLaBau
Herunterladen


    

Ausbildung planen

Das Ziel einer Lehre ist es, die Inhalte der Ausbildung praktisch umsetzen zu können, so dass man nach erfolgreichem Bestehen des Qualifikationsverfahrens im Berufsalltag bestehen kann. Damit dies gelingt, lohnt es sich die Ausbildung Ihrer Lernenden zu planen und zu prüfen, ob Ihre Lernenden die Leistungsziele aus dem Bildungsplan, der von der Branche definiert wurde, erreicht haben. 

Die folgenden Muster unterstützen Sie dabei, die Planung der Ausbildung effizienter vorzunehmen. Sie finden jeweils auch einen digital bearbeitbaren Ausbildungsplan, falls Sie kein betriebsinternes System für die Ausbildungsplanung haben. 

EFZ GaLaBau Muster Ausbildungsplan Betrieb
Herunterladen
EFZ GaLaBau Ausbildungsplan Betrieb zum digital Bearbeiten
Herunterladen
EBA Produktion Muster Ausbildungsplan Betrieb
Herunterladen
EBA GaLaBau Ausbildungsplan Betrieb zum digital Bearbeiten
Herunterladen


   

Bildungsberichte JardinSuisse 

So wie Mitarbeitergespräche durchgeführt werden, bewähren sich auch Standorterfassungen mit den Lernenden. 
In der BiVo ist festgehalten, dass diese Standorterfassung halbjährlich durchgeführt werden muss. Der Bildungsbericht ist ein Hilfsmittel, welches Sie dabei unterstützen kann. 

Der folgende Bildungsbericht von JardinSuisse ist ein Hilfsmittel, welches Sie dabei unterstützen kann.  

Bildungsbericht EFZ JardinSuisse zum Ausfüllen
Herunterladen
Bildungsbericht EBA JardinSuisse zum Ausfüllen
Herunterladen

 


  

Praxishandbuch für Lernende (ÜK)

Das Praxishandbuch für die Lernenden ist in zwei Teile gegliedert. Zum einen beinhaltet es die Lerndokumentation, zum anderen die Arbeitsstandards für den überbetrieblichen Kurs (üK). Die Arbeitsstandards stellen sicher, dass die ÜK’s schweizweit genau gleich durchgeführt werden. Mit dieser Grundlage wird ein wichtiger Beitrag zur Vernetzung der Lernorte Betrieb und ÜK geleistet. Die Lernenden erhalten das Praxishandbuch direkt von den Bildungszentren am ersten ÜK. 

Bestellen Sie das Praxishandbuch unter den oben aufgeführten Kontaktdaten oder mit dem folgenden Bestellformular. 

Bestelltalon Praxishandbuch für Lernende EFZ und EBA
Herunterladen

Weitere Informationen erhalten Sie direkt bei Jardin Suisse:

Heinz Hartmann 
Bereichsleiter Berufsbildung
Telefon 044 388 53 15
E-Mail

28. Mai 2021