- QV EBA
- Das QV EBA
- Bewertung und Benotung QV EBA
Bewertung und Benotung QV EBA
Die Qualifikations-Note setzt sich aus den drei Qualifikationsbereichen (VPA und BK) und dem Qualifikationsbereich AB sowie der ERFA-Note (BKU/ÜK) zusammen.
Diese wird auf eine Zehntelsnote (zB 5.1) gerundet.
Die Noten der Qualifikationsbereiche VPA und BK werden auf halbe resp. ganze Noten (zB 4.5 resp. 5.0) gerundet.
Die VPA ist ein Fallfach, wenn diese Note unter 4.0; resp. wenn die Gesamtnote unter 4.0 ist QV EBA nicht bestanden! Im Wiederholungsfalle müssen alle Qualifikationsbereiche welche unter 4.0 waren wiederholt werden.
QUALIFIKATIONSBEREICHE QV EBA
A. Qualifikation Berufsbildung
In den Qualifikationsbereichen VPA und BK werden die einzelnen Teilprüfungen nur mit Punkten bewertet. Diese werden über den gesamten Qualifikationsbereich zusammengezählt und ergeben gemäss dem DBK-Notenschlüssel resp. der DBK-Notenformel (siehe unten) die Note des entsprechenden Qualifikationsbereichs (auf halbe resp. ganze Noten zB 4.5 resp. 5.0 gerundet).
Der Qualifikationsbereich VPA setzt sich aus den Teilpositionen VPA1.1 (Total: 104 Punkte), VPA1.2 (Total: 107 Punkte), VPA2 (Total: 60 Punkte), VPA3 (Total: 16 Punkte) zusammen. Das Punktemaximum der VPA liegt bei 287 Punkten.
Im Qualifikationsbereich BK liegt das Punktemaximum bei 90 Punkten.
B. Qualifikation Allgemeinbildung
Der Qualifikationsbereich Allgemeinbildung AB setzt sich aus den Teilbereichen der Erfahrungsnote und der selbständigen Vertiefungsarbeit SVA zusammen. Die Abschlussnote für den Qualifikationsbereich Allgemeinbildung ist das auf eine Dezimale gerundete arithmetische Mittel aus den Noten der Erfahrungsnote und der selbständigen Vertiefungsarbeit SVA.
(Dieser Qualifikationsbereich richtet sich nach der Verordnung des SBFI vom 27. April 200612 über die Mindestvorschriften für die Allgemeinbildung in der beruflichen Grundbildung.)
ERFA-NOTEN (Erfahrungsnoten) QV EBA
Diese Note beinhaltet die schulischen Noten der Berufsschule und der Überbetrieblichen Kurse (ÜK). Der berufskundliche Untericht (1. bis 4. Semester) wird mit der ÜK-Note im Verhältnis 3:1 zusammengerechnet. Beide auf auf halbe resp. ganze Noten gerundet.
Die Gesamtnote ERFA wird auf eine Dezimalstelle gerundet.
BERECHNUNG DER QV-NOTE
QV-Note = VPA (50%) + BK (10%) + ABU (20%) + BKU/ÜK (20%) = 100%
DBK-FORMEL
Zur Benotung der VPA und der BK.
Notenberechnung nach Punkten (Beschluss der SBBK/SDBB Kommission Qualifikationsverfahren vom 26. Mai 2010)
Sofern die Bewertung einer Leistung in einem Qualifikationsbereich, in einer Position oder einer Unterposition nach dem Punktesystem vorgenommen wird, wird der Umrechnung der Punkte in eine Note die nachstehende mathematische Formel zugrunde gelegt:
[erreichte Punktezahl] x5
------------------------------------ + 1 = Note
[max. möglich Punktezahl]
Beispiel
Das nachfolgende Beispiel zeigt Ihnen, wie diese Formel zu benützen ist:
erreichte Punktezahl = 18
max. mögliche Punktezahl = 35
[18] x5
------------ + 1 = 3,57 > gerundeter Notenwert = 3,5
[35]
Notenwert
Die Anwendung dieser Formel bedeutet, dass 60% der maximal möglichen Punkte dem mathematischen Mittel des Notenwertes 4,0 entspricht (siehe die nachfolgende Grafik).
Anmerkung:
Beim QV wird immer kaufmännisch gerundet, dh es sind nur zwei Stellen hinter dem Komma massgebend.
19. Mai 2021/rev. 20. Mai 2021, 15. Juli 2022